Mit dem Joggen anfangen als Ausgleich
Hamburg ist eine Läufer Stadt, in der gefühlt an jedem Wochenende ein Marathon, Triathlon oder ähnliche Veranstaltungen stattfinden. Um an solchen Events teilnehmen zu können, solltest du rechtzeitig mit dem Joggen anfangen.
Die Menschen verstehen immer mehr, dass ein Ausgleich zwischen der stressigen Arbeit und dem schnöden Alltag durch Sport gelingen kann, denn Sport ist der Gesundheit zuträglich.
Bist du kein Fan von Laufbändern in Fitnessstudios? Mit dem Joggen anfangen kannst du auch draußen in der schönsten Stadt der Welt!
Die Vorteile mit Joggen anfangen
Mit dem Joggen anfangen ist auf jeden Fall eine wunderbare Möglichkeit seine Ausdauer zu verbessern, sein Herz-Kreislauf-System zu stärken und durch die Bewegung an der frischen Luft sein Immunsystem zu fördern.
Wow, das sind doch schon mal gute Argumente.
Also auf was wartest du?
Fang an zu Laufen!
Überwinde deinen inneren Schweinehund!
Es lohnt sich!
„Ich möchte auch gern fröhlich schwatzend, mit Freunden um die Alster joggen.“ Das war der Wunsch meiner Kundin. Wir setzten es um einmal in der Woche eine Einheit a 60 min gemeinsam zu joggen, trotz der ersten Reaktion: „Das schaffe ich niemals!“
Hier komme ich nun zu einem sehr wichtigen Punkt:
Finde heraus, was dich vom Laufen abhält:
- Deine Motivation?
- Deine Fitness?
- Dein Zeitmanagement?
Meine Kundin brauchte einen Motivator während des Laufens an ihrer Seite. Die Art des Intervalljoggens half ihr ihren Laufrhythmus zu finden und mit dem Joggen anfangen zu können.
Schon nach den vier Laufeinheiten konnten wir dem Laufintervall von 2 min auf 5 min steigern und den Geh-Intervall von 2 min auf 1. min senken.
Jetzt joggt sie bereits 30 min am Stück und das Tollste:
Sie geht alleine, freiwillig joggen.
Das gelingt auch dir. Fang einfach an!
Hier nun meine Tipps, um auch deine Laufambitionen in die Tat umzusetzen:

Schritt 1 – Dein Laufpartner
Anhand meiner Kundin wollte ich dir zeigen, dass es sich lohnt die Skepsis an sich selbst zu überwinden.
Solltest du, wie sie, ein Mensch sein, dem es schwer fällt sich alleine zu motivieren, dann such dir für den Anfang einen Coach, der dir den Rücken stärkt oder suche dir einen Laufpartner. Aber Achtung! Dein Laufpartner sollte motiviert sein und dich zum Laufen bringen und nicht dafür sorgen, dass ihr stattdessen auf der Couch landet Du solltest auch darauf achten, dass ihr beide ein gleiches Fitnesslevel habt oder ihr euch auf ein Tempo einigt, was dich nicht unter- oder überfordert.
Mit diesem Schritt hast du schon den Größten gemacht.

Schritt 2 – Meine Empfehlung: Check beim Hausarzt!
Besonders notwendig, falls du nach einer Verletzung starten möchtest oder für alle, die eine Herz-Kreislauf-Erkrankung haben und Medikamente einnehmen müssen.

Schritt 3 – Tools für die Umsetzung
Es gibt mittlerweile wahnsinnig viele Puls- und Fitnessuhren, sowie diverse Lauf-Apps, die dir deine Leistungsfortschritte perfekt widerspiegeln. Diese sind nützlich, aber in meinen Augen kein muss.
Je nach deinem Leistungsziel würde ich davon Gebrauch machen oder nicht.
Ich persönlich nutze keine Pulsuhr, sondern laufe nach der Regelung „Laufen ohne Schnaufen“. Das bedeutet, dass Du tatsächlich auch noch beim Laufen Reden können solltest.

Schritt 4 – Die Atemkontrolle
Am Anfang hilft es sehr seine Atmung bewusst zu kontrollieren.
Dazu zählst Du einfach die Schritte beim Einatmen und achtest darauf, dass du zur gleichen Schrittzahl ausatmest.

Schritt 5 – Die richtigen Schuhe
Deine Schuhe sollten sich wirklich für dein Lauftraining eignen!
Unpassende Schuhe sorgen nicht nur für schmerzende Füße und Beine, sondern können auch für langfristige Schäden an den Gelenken sorgen.
Lass dich in einem guten Fachgeschäft beraten. Nicht die Marke ist wichtig, sondern, dass der Schuh für deine Füße geeignet ist.

Schritt 6 – Essen vor dem Training
Ich empfehle dir ca. 60-90 min vor deiner Laufeinheit einen kleinen Snack zu dir zunehmen.
Vielleicht eine Banane oder einen Energy Cake. Du solltest darauf achten was Du vor dem Laufen verträgst, denn jeder Körper reagiert anders.
Nach großen, schweren Mahlzeiten solltest du auf keinen Fall zu Joggen anfangen.
Wenn ich dir mit diesem Beitrag helfen konnte deinen Willen zum Joggen in die Tat umzusetzen, habe ich mein Ziel erreicht. Im nächsten Beitrag erkläre ich dir ein paar Variationen, wie DU dein Lauftraining noch abwechslungsreicher gestalten kannst. Versuche es erstmal mit Intervall-Training, bislang erziele ich damit große Erfolge bei meinen Kunden. Ich freue mich über dein Feedback und werde dir demnächst weitere Informationen geben.
Falls du dich erst an das Training an der frischen Luft gewöhnen möchtest, besuche gerne unsere AirFit Outdoor-Kurse, hier kann jeder entspannt mit dem Joggen anfangen.